+433452 85320 ordi@pil.at

Therapien

… sind in unserem barrierefreiem Hause so vielfältig, individuell und zielführend wie nur möglich. Mit genauer Diagnose, maßgeschneidertem  Therapieplan und optimaler Patientenmitarbeit steht einer Zustandsverbesserung nichts im Wege. 

Unser Team

… besteht aus hervorragend ausgebildeten und motivierten Therapeutinnen und Therapeuten, die Sie mit Wissen, Erfahrung und Einfühlungsvermögen auf den Weg zu einem schmerzfreieren, gesünderen und beweglicheren Leben bringen bzw. begleiten.

Privatbehandlungen

… können wir neben den Kassenleistungen selbstverständlich auch anbieten, durch die zahlreichen laufenden Schulungen und Fortbildungen unseres Teams, können Sie aus einer großen Auswahl an altbewährten und modernsten Behandlungen wählen.

Unser Institut ist am 

Freitag 09.06.2023

geschlossen!

Spendenübergabe am 14.09.2022

Wir konnten wiederum € 700,–  für Kinder und Familien an die Frühförderstelle übergeben. Im Beisein von Herrn Bürgermeister Mag. Michael Schumacher, Frau Andrä-Heil, dem PIL-Team und dem ärztlichen Leiter Dr. Peter Farkas.

Herzlichen Dank auch an Hern Josef Majcan von der WKO und Herrn Ferdinand Weber von der Firma BroWe welche  die Spendenübergabe  finanziell unterstützt haben.

Natürlich auch herzlichen Dank an alle Patient:innen, welche die Aktion mit der Abnahme von Masken unterstützt haben.

 

 

Unsere neuen Räumlichkeiten

Akuttherapie

Akutbehandlungen können vom PIL innerhalb eines Tages angeboten bzw. durchgeführt werden.

Im gesamten Zentrum bzw. im PIL ist ein barrierefreier Zugang gegeben!

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

Aus gegebenem Anlass möchte ich Ihnen nachfolgende COVID-bezogenen Regeln zur Kenntnis bringen, welche im Physikotherapeutischen Institut Leibnitz (PIL) ausnahmslos einzuhalten sind:

  • Der COVID-Fragebogen ist nach wie vor von jeder Patientin/jedem Patienten des PIL auszufüllen.
  • Sollten Sie sich krank fühlen, sagen Sie bitte Ihre Therapie telefonisch (03452 85320) oder per E-Mail (info@pil.at) ab.
  • Sollte eine Patientin/ein Patient wegen Krankheit einen fixierten Therapietermin absagen müssen, so ist bei Beginn bzw. Wiederaufnahme der Therapie nach Genesung ein negativer Antigentest bzw. PCR-Test vorzuweisen.
  • Innerhalb des PIL gilt die FFP2-Maskenpflicht ausnahmslos für alle Patientinnen und Patienten. Eine eventuelle „Maskenbefreiung“, auch durch einen Arzt, wird nicht akzeptiert.
  • Weiters ersuche ich unsere Patientinnen und Patienten, vor dem Betreten des PIL sowie zusätzlich bei Bedarf ihre Hände ausreichend zu desinfizieren.
  • Terminvereinbarungen finden ausnahmslos telefonisch, postalisch oder per E-Mail statt.
  • Überweisungsscheine bitte per E-Mail oder Post senden bzw. in den dafür vorgesehenen Postkasten im Eingangsbereich werfen (ist gekennzeichnet).
  • Wir werden Sie natürlich auch weiterhin bei Bedarf organisatorisch und administrativ unterstützen.

Änderungen der oben angeführten Vorgaben sind jederzeit möglich, und werden auf dieser Seite natürlich aktualisiert.

Ich bedanke mich bei allen von diesen Regelungen betroffenen Personen für ihr Verständnis und ihre Mitarbeit!


 

Aktuelles

Sturz- und Fallpräventionskurse:

Die Teilnahme an solchen Kursen ist ab einem Alter von 65 Jahren möglich. Die Kosten werden von der Österreichischen Gesundheitskasse übernommen.

 

Nähre Infos >>

Mit 33 Jahren ist noch lange nicht Schluss … Mit 33 Jahren ist noch lange nicht Schluss …
Mit 33 Jahren ist noch lange nicht Schluss …
Im Juli feiert das Physikotherapeutische Institut Leibnitz (PIL) sein 33-jähriges Bestandsjubiläum. ... Weiter >>
Mit 33 Jahren ist noch lange nicht Schluss …
Gut gebrüllt, PILI, oder: 33 Jahre und kein bisschen leise … Gut gebrüllt, PILI, oder: 33 Jahre und kein bisschen leise …
Gut gebrüllt, PILI, oder: 33 Jahre und kein bisschen leise …
Das Physikotherapeutische Institut Leibnitz (PIL) ist nunmehr seit 33 Jahren als Ansprechpartner für ... Weiter >>
Gut gebrüllt, PILI, oder: 33 Jahre und kein bisschen leise …
Auf den Beckenboden nicht vergessen! Auf den Beckenboden nicht vergessen!
Auf den Beckenboden nicht vergessen!
Der Beckenboden befindet sich im unteren Teil des Beckens. Er besteht aus einem komplexen Geflecht v ... Weiter >>
Auf den Beckenboden nicht vergessen!
Frühling ist die schöne Jahreszeit Frühling ist die schöne Jahreszeit
Frühling ist die schöne Jahreszeit
„Frühling ist die schöne Jahreszeit, in der der Winterschlaf aufhört und die Frühjahrsmüdigkeit begi ... Weiter >>
Frühling ist die schöne Jahreszeit
Mehr als nur planschen … Mehr als nur planschen …
Mehr als nur planschen …
Wenn es draußen kalt ist, aber trotzdem nicht genügend Schnee zum Schifahren bzw. Eis zum Eislaufen ... Weiter >>
Mehr als nur planschen …
Advent, Advent ein Lichtlein brennt … Advent, Advent ein Lichtlein brennt …
Advent, Advent ein Lichtlein brennt …
wenn auch in diesem Jahr aufgrund der gestiegenen Energiepreise nur recht spärlich. Aber es brennt, ... Weiter >>
Advent, Advent ein Lichtlein brennt …
Ergo trifft Physiko Ergo trifft Physiko
Ergo trifft Physiko
Das PIL bietet folgende Therapieformen als Unterstützung für ein gesünderes bzw. aktiveres Leben: Er ... Weiter >>
Ergo trifft Physiko
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit
Das PIL siedelte im Jahr 1996 von der Rudolf Hans Bartsch-Gasse in das Kindermannzentrum. Nun, nach ... Weiter >>
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit

Bewegungsbecken

Die heilende, unterstützende und kräftigende Wirkung von Wasser wird auch in so mancher Therapie zur Unterstützung, Verbesserung und Wiederherstellung der körperlichen Beweglichkeit benutzt. Wir verfügen daher auch – als einziges Physiotherapeutisches Institut in der Südsteiermark – über ein 30 m2 großes Innentherapiebecken für spezielle Unterwassertherapien für Einzel- und Gruppentherapien bis maximal fünf Personen.

Zu den Therapien